
Leistungen & Spezialisierung
Klinisch psychologische Behandlung
Zu Beginn steht das Erstgespräch, das einem gegenseitigen Kennenlernen dient und der Möglichkeit offene Fragen zu klären. Die Ziele der Behandlung werden festgelegt und mögliche Herangehensweisen geplant. Dies erfolgt immer in einer gemeinsamen Zusammenarbeit. Die Dauer einer klinisch- psychologischen Behandlung ist individuell abhängig von Ihrem Anliegen.
Die Kosten für das Erstgespräch (50 Minuten) liegen bei 50€
Für jede weitere Beratungs- oder Behandlungseinheit (50 Minuten) verrechne ich 80€.
Für Menschen in finanziell schwierigen Situationen oder in Ausbildung (Studenten, Lehrlinge) biete ich ein begrenztes Kontingent an vergünstigten Plätzen an. Das genaue Honorar wird im Erstgespräch vereinbart, es findet sich sicher eine Lösung.
Die klinisch-psychologische Behandlung und Beratung ist derzeit eine private Leistung und per Überweisung zu bezahlen. Das Erstgespräch ist in bar zu bezahlen. Derzeit ist keine Kostenübernahme durch die Krankenkassa möglich.
Private Zusatzversicherungen übernehmen in manchen Fällen ganz oder teilweise die Kosten- bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung, ob Sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Kostenübernahme haben.
Das Gruppensetting bietet die Möglichkeit sich mit anderen Müttern auszutauschen und gemeinsam Themen im Hier und Jetzt erlebbar und bearbeitbar machen zu können. Die Gruppe kann durch Beobachtungen und den Erfahrungsaustausch unterstützen, das eigene Verhalten oder die eigene Lebenssituation besser reflektieren zu können. Da man sich in den Themen der anderen Mütter oft wiederfindet, werden Gemeinschaftserfahrungen möglich, die oft eine Erleichterung bringen. Die Gruppe soll einen geschützten und wertschätzenden Raum bieten, sich öffnen zu können, seinen Gefühlen Ausdruck verleihen zu können und wertfrei angenommen zu werden.
Die Kosten für die Gruppentherapie liegen bei 30€ pro Person pro Einheit (60 Minuten). Die Gruppe findet 1x wöchentlich über einen bestimmten Zeitraum statt (7 Einheiten). Mindestens 5 Teilnehmerinnen, maximal 10
Nächster Gruppenbeginn: voraussichtlich September 2023

Spezialisierung Maternal Mental Health
2019 konnte ein 30-prozentiger Anstieg psychischer Erkrankungen bei Müttern vermerkt werden. Weltweit erleben laut WHO circa 10% der schwangeren Frauen und 13% der Frauen kurz nach der Geburt eine psychische Störung. Viele Frauen erleben nach der Geburt Schlafstörungen, Übermüdung, Erschöpfung, verminderte Libido, Veränderungen des Appetits und/oder Stimmungsschwankungen. Diese Erscheinungen sind oft Teil des Anpassungsprozesses, wenn ein Baby in die Familie kommt. Manchmal ist es auch schwierig zu erkennen, wann sich die Anzeichen für eine behandlungsbedürftige „Störung“ mehren. Die Symptome können aber auch zu starkem Leiden und führen zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit und Handlungsunfähigkeit führen.
Eine psychische Erkrankung, sei es nur als momentane Krise, kann jede Frau in dieser sensiblen Phase treffen. Psychische Erkrankungen bei Müttern sind aber auch gut behandelbar. Klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie kann hier gezielt wissenschaftlich fundierte Interventionen setzen und sich positiv auf die mentale Gesundheit einer Mutter (Maternal Mental Health) auswirken.
Die Mama Praxis schafft einen wertschätzenden, mitfühlenden und flexiblen Rahmen, um auf die Bedürfnisse von Müttern eingehen zu können. Damit soll es Müttern leichter gemacht werden, Hilfe aufzusuchen.
Als Behandlungsfelder der Mama Praxis mit Schwerpunkt auf Maternal Mental Health ergeben sich daher unter anderem:
- Unterstützung bei Lebensveränderung, Selbstzweifel
- Belastungserleben während und nach schwierigen Lebensereignissen
- Erschöpfung/ „Mama Burn-out“
- Stressbewältigung, Umgang mit chronischem Stress
- Depression
- Postpartale Depression
- unerfüllter Kinderwunsch
- Trauma (Geburt, Fehlgeburt)
- Beziehungsthemen (Veränderungen in Partnerschaft/Beziehung, Konflikte in Wertvorstellungen, Konflikte in der Familie, Abgrenzung)
- Paarberatung/Paartherapie
- Ängste
- Umgang mit Konflikten
- Umgang mit den eigenen Ansprüchen und Erwartungshaltungen
- Dysfunktionale Bewältigungsstrategien (Sucht)
- Umgang mit chronischen Erkrankungen bei Kindern
Selbsterfahrung
- Wie bin ich der Mensch geworden, der ich heute bin- Auseinandersetzung mit Lebensgeschichte und Identität
- Welche Erfahrungen, Ereignisse, Ziel- und Wertvorstellungen prägen mein Denken, Handeln und Fühlen
- Wie interagiere ich in Beziehungen
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten habe ich im Hier und Jetzt
- Welche Ressourcen und Stärken habe ich
- Welche persönlichen Barrieren kann ich erkennen
- Was sind meine Entwicklungsmöglichkeiten
- Wie kann ich meine Kompetenzen erweitern
Die Kosten betragen 60€ pro Person und Einheit (50 Minuten)
Supervision
Supervision ist derzeit für die Ausbildung „Klinische Psychologie“ und/oder „Gesundheitspsychologie“ anrechenbar.
Für andere Berufsgruppen ist eine Supervision möglich- über eine ggf. notwendige Anrechenbarkeit erkunden Sie sich bitte bei Ihrer Ausbildungsstelle.
Die Kosten für Supervision für Klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen in Ausbildung betragen 45€ pro Einheit.
Eine Gruppe findet ab 3 TeilnehmerInnen statt, maximal 6 TeilnehmerInnen. Kosten pro Person und Einheit (50 Minuten) 15€.
